Geschichte
Vereinsgeschichte (Kurzfassung)
1912 bestehender Laienspiel- Gesangs- und Dilettantenverein
1. August 1918 Männergesangsverein "LIEDERKRANZ" gegründet
26. Jänner 1919 Ankauf eines Harmoniums um 75 Kronen
31. Oktober 1919 "BERGMANNSLIEDERTAFEL THOMASROITH" gegründet
31. Oktober 1920 zwanzig Tonnen Kohle abgebaut – aus dem Erlös wurden ein Klavier, Lieder und Noten angekauft
31. Dezember 1920 - Einakter bei der Silvesterfeier
1921 Vereinsmotto komponiert:
„Nach schwerer Müh, mit froher Lust, ein Bergmannslied aus voller Brust, Glück auf, Glück auf, Glück auf.“
Melodie: Chormeister Peyerl, Text: Obmannstellvertreter Mayer
1922 neuer Obmann: Herr Kropatschek
1933 Beitritt die Bergmannsliedertafel Thomasroith zum O.Ö. Sängerbund
13. August 1933 unter dem Namen „Werbeausflug“ eine Rundfahrt mit dem Auto um den Attersee - vor der Kirche Aufstellung und Begrüßung mit dem Vereinsmotto, den anwesenden Bundespräsidenten Miklas, sowie Landeshauptmann Dr. Schlegel samt Familie - beide sprachen lobende Worte über die Liedertafel aus und zeichneten den Chormeister Bubendorfer mit einer Plakette aus
1935 auf Antrag des Chormeisters Bubendorfer wurden um 100 Schilling Noten, sowie ein Vervielfältigungsapparat angekauft
1936 Installation des hochwürdigen Herrn Pfarrer Sallaberger in Ottnang
1937 Treffen der Gesangsvereine um den Hausruckgau im Arbeiterheim - mit Stolz konnte die Liedertafel auf diese gelungene Veranstaltung zurückblicken, da noch nie ein Sängertreffen so organisiert war, wie dieses in Thomasroith
1939 auf Anregung von einigen Sängern eine zweimonatige Pause vom 15. Juli bis 15. September eingelegt - inzwischen brach der Krieg aus und somit war jede Lustbarkeits-Veranstaltung verboten
1940 war durch den Krieg stark beeinträchtigt, da durch die eingerückten Sänger und dem Schichtbetrieb der Probenbesuch sehr darunter litt - aus diesem Grund fand am
31. Juli 1940 Abschiedsfeier im Vereinslokal Arbeiterheim - somit ruhte der Verein
1946 Neubeginn als gemischter Chor – Chorleiter: Herr Mathias Binder
26. Jänner 1950 Neukonstituierung der Bergmannsliedertafel
22. Juni 1957 Konzert - mit „Ernstem und Heiterem“ im Kinosaal des Arbeiterheimes - durch die immer mehr zunehmende Zahl an privaten Kraftfahrzeugen waren auch auswärtige Zuhörer anwesend - reicher Beifall war der Lohn eines dankbaren Publikums
13. Juni 1958 Konzert im ausverkauften Kinosaal in Thomasroith
10. Juni 1961 Frühlingskonzert im Kinosaal in Thomasroith
31. Mai 1962 Konzert gemeinsam mit dem Männergesangsverein Ampflwang im Volksheim Ampflwang
3. August 1963 Eröffnung der Thomasroither Sportanlage „Schlägl & Eisen“ -
da sehr viele Vereinsmitglieder eng mit dem Sportverein verbunden waren und mit Fleiß und Idealismus dieses Werk geschaffen hatten, sang der Chor einige Lieder
1965 Chorleiter Volksschuldirektor Dobler
1967 Ansuchen bei der WTK um zwei Tonnen Gratiskohlen für die Beheizung des Proberaumes - wobei eine Tonne bewilligt wurde
Oktober 1968 - der Gaststättenbetrieb in der Werksrestauration wurde aufgehoben - man musste sich nach einem neuen Probelokal umsehen - im Gasthaus Raab wurde ein geeigneter Raum gefunden
15. Jänner 1969 mit dem Viehwagen vom Alscher wurde das Klavier ins Gasthaus Raab gebracht, worauf am Abend gleich die erste Probe abgehalten werden konnte
8. Dezember 1969 Barbarafeier im Arbeiterheim Thomasroith
21. Februar 1970 - Jahreshauptvsammlung im früheren Probelokal in der Werksrestauration (Besitzer Pesendorfer)
1971 gab Direktor Dobler bekannt, dass er durch den Wohnungswechsel die Chorleitertätigkeit nicht mehr ausüben könne - Frau Edeltraud Alscher übernahm die Chorleiterstelle der Liedertafel - da die Bergmannsliedertafel als ruhend gemeldet war, wurden vorwiegend Kirchenchorproben abgehalten
17. März 1972 „Bunter Abend“ in der Jahnturnhalle Ottnang - die neue Chorleiterin konnte ihre Führungsqualität zum ersten Mal unter Beweis stellen -es war ein gelungener Abend
14. Mai 1973 - Turnhalle Haag am Hausruck - das Vereinsmotto und das Bergmannslied „Glück auf, der Bergmann kommt“ als Beitrag für die Schallplatte "So klingt's im Hausruck" aufgenommen
1971 - 1974 Bergmannsliedertafel beim oberösterreichischen Sängerbund als ruhend gemeldet
23. Oktober 1976 1. Thomasroither Kulturtage - Konzertabend im Arbeiterheim - bis auf den letzten Platz ausverkauft
14. Oktober 1978 2. Thomasroither Kulturtage
1979 höchsten Mitgliederstand seit ihrem Bestehen, insgesamt 45
15. Juni 1980 - Bergmesse auf der Pettenfirsthütte
13. Dezember 1980 gelungenes Adventsingen in der Barbarakirche
29. März 1983 3. Thomasroither Kulturtage - Konzert mit der Bergmannskapelle
19. November 1983 Heimatabend des kath. Bildungswerkes in Ottnang - gemeinsam mit der Trachten- und Volkstanzgruppe D'Hoangartler
7. April 1984 Geburtstagsfeier von Herrn Pfarrer Georg Bruckbauer zum 50-iger im Pfarrheim Ottnang
11. Mai 1985 Muttertagsfeier im Gasthaus Plötzeneder
19. September 1985 in Memoriam „Josef Mühlbacher“
5. April 1986 Obmannstellvertreter Racko - Besprechung im Probenlokal für die notwendig gewordene Bestellung eines neuen Vereinsvorstandes - Ing. Johann Gröstlinger übernahm die Obmannstelle
21. Juni 1986 bischöfliche Visitation und Firmung in Thomasroith mit Diözesanbischof Maximillian Aichern
22. Juni 1986 Firmgottesdienst in der Pfarrkirche Ottnang - gemeinsam mit den Kirchenchören Ottnang und Thomasroith unter der Leitung von Volksschuldirektor Pohn
1987 Obmann Gröstlinger stellte bei der Neuwahl seine Obmannstelle frei -Rudolf Sterrer wurde zum neuen Obmann gewählt
17. Oktober 1987 - Festveranstaltung im Arbeiterheim anlässlich 500 Jahre Thomasroith und 90 Jahre SPO Thomasroith
22. April 1989 der bisherige Obmann Rudolf Sterrer legte sein Amt zurück – es wurde Gerhard Reichl gewählt
19. August 1990 Gottesdienst beim 1. Thomasroither Dorffest
28. September 1991 40 jährigen Gründungsfestes der Bergknappen - Einweihung des Klopfbrettes am Ortsplatz Thomasroith
6. März 1993 - Beerdigung des unerwartet verstorbenen Pfarrers Georg Bruckbauer
8. August 1993 2. Thomasroither Dorffest
24. Juni 1995 Eröffnung des neu renovierten Arbeiterheimes Thomasroith
3. März 1996 Bischof Aichern in der Barbarakirche Thomasroith
11. August 1996 3. Thomasroither Dorffest
15. September 1996 Installierung von Pfarrer Mag. Kurt Pittertschatscher
29. - 31. Mai 1997 Vereinsausflug zur neuen Heimat der Familie Sauerstingl nach Bingen am Rhein - es waren für alle schöne und unvergessliche Tage
6. Juli 1997 Eröffnung des neu erbauten Rot-Kreuz-Hauses
5. September 1998 „Hausruckstadl“ in Thomasroith - die Bevölkerung war von diesem Abend begeistert
13. Februar 1999 Jahreshauptversammlung - neue Obfrau Frau Karin Berger
(aus der Festschrift: 80 Jahre Bergmannsliedertafel Thomasroith von Gerhard Reichl und Veronika Hager)
18. Juni 2005 Vereinsausflug nach Schlierbach
9. Dezember 2007 Adventsingen in der Barbarakirche
7. Dezember 2008 Barbarafeier im Arbeiterheim
17. Dezember 2008 Weihnachtsfeier im Pfarrheim Thomasroith
17. Mai 2009 Konzert "90 Jahre BLT Thomasroith" im Arbeiterheim
23. September 2009 Jahreshauptversammlung im Arbeiterheim in Thomasroith. Aufgrund des Rücktritts von Karin Berger waren Neuwahlen notwendig. Der provisorische Obmann Helmut Mühlbacher sowie der aktuelle Vorstand wurden einstimmig gewählt.
6. Dezember 2009 Barbarafeier in der Barbarakirche. Anschließend sangen wir im Arbeiterheim noch zwei Weihnachtslieder
12. Dezember 2009 Adventsingen „Zu Maria kam ein Engel“ in der Barbarakirche
10. Juli 2010 Ehrungen
30. Oktober 2010 Herbstklänge
27. November 2010 Adventkranzweihe in der Barbarakirche Thomasroith
5. November 2010 Ausstandsfeier von Dietmar Eitzinger und Maria (Mitzi) Föttinger im Gasthaus Haas in Ampflwang
2. Juli 2011 Konzert Chor & more im Wiaz' Haus Thomasroith
15. September 2012 Vereinsausflug nach Wien - ORF Backstage - Prater (Schweizerhaus) - Madame Tussauds - Schottenheuriger
1. Dezember 2013 Barbarafeier im Wia z' Haus
10. Jänner 2014 Jahreshauptversammlung - Chorleiterin Birgit Seifriedsberger gibt ihren Rücktritt bekannt
8. bis 9. Februar 2014 Chor-Wochenende in Schlierbach
5. April 2014 Wolfsegg - Projekt 48 mit der Bergknappenkapelle Thomasroith - Geschichte der Heiligen Barbara
10. Mai 2014 Altenheim St. Klara bei Rudolf Sterrer
17. Mai 2014 Altenheim Gaspoltshofen bei Theresia Mühlbacher
26. Juni 2014 mit dem Kirchenchor gestalten wir das Requiem für Rudolf Sterrer.
27. August 2014 neue Chorleiterin Ruth Pieringer
30. August 2014 Turmeinweihung am Ortsplatz
8. November 2014 sangen wir bei den Herbstklängen 4 Lieder
12. November 2014 Rücktritt unserer Chorleiterin Ruth Pieringer
26. November 2014 mit dem Kirchenchor gestalteten wir das Requiem für Edeltraud Alscher
17. Dezember 2014 Barbarafeier
2. Mai 2015 Liedertafelausflug ins Freilichtmuseum Großgmain, Wolfschwang-Alm, Hanger 7, Zistel-Alm (Geisberg)
6. Dezember 2015 Barbarafeier in der Barbarakirche mit anschließendem Festzug in's Wia'z Haus
13. Dezember 2015 Gastauftritt bei der Barbarafeier in Pramet - Besuch beim Pfarrer von Pramet in der Palliativstation des Rieder Krankenhauses
13. März 2016 Besuch bei Ilse und Resi Mühlbacher in Gaspoltshofen
28. Mai 2016 Mitwirkung beim "Glück Auf in Thomasroith" - Fest
11. Juni 2016 Verabschiedung von Alois Watzinger in der Pfarrkirche Ottnang
27. November 2016 Adventkonzert in der Barbarakirche
4. Dezember 2016 Mitwirkung bei der Barbarafeier in Thomasroith
8. April 2017 Bei den Frühlingsklängen in der Volksschule Ottnang als 1. von 8 Chören aufgetreten. (Leitung: Stephan Seifriedsberger)
4. Mai 2017 1. Chorprobe wieder mit Birgit Seifriedsberger (20:00 Uhr Pfarrheim Thomasroith)
20. Mai 2017 Vereinsausflug in die Wachau
26. Oktober 2017 Auftritt beim Heimatabend "Puchkirchen singt und tanzt" des Museum-, Heimat- und Brauchtumsverein Puchkirchen
9. Dezember 2017 Auftritt beim Pramtaler Advent in der Pfarrkirche Riedau